* HIDDEN_ACCESSIBILITY_TITLE *

Produkt-Haftungsausschlüsse/Rechtliche Hinweise

ALLGEMEINE HINWEISE UND HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
1. Alle genannten Eigenschaften sind abhängig vom gewählten Modell, der Konfiguration und der lokalen Verfügbarkeit.
2. Grafikprozessor (GPU)
Die Leistung des Grafikprozessors (GPU) kann abhängig vom Produktmodell, der Design-Konfiguration, den jeweiligen Anwendungen, den Energiespareinstellungen und den verwendeten Features unterschiedlich ausfallen. Die Leistung des Grafikprozessors ist im Netzbetrieb am höchsten und kann im Akkubetrieb deutlich sinken.

Als gesamter verfügbarer Grafikspeicher wird die Summe aus dediziertem Grafikspeicher, System-Grafikspeicher und gemeinsam genutztem System-Arbeitsspeicher (sofern für die betreffende Lösung jeweils relevant) verstanden. Die Größe des gemeinsam genutzten System-Arbeitsspeichers hängt von der Größe des System-Arbeitsspeichers und weiteren Faktoren ab.
3. Arbeitsspeicher (Hauptspeicher)
Eventuell nutzt das Grafiksystem zur Leistungssteigerung einen Teil des Hauptspeichers, sodass weniger Hauptspeicher für andere Anwendungen zur Verfügung steht. Wie viel Hauptspeicher für das Grafiksystem reserviert wird, hängt vom Grafiksystem, den verwendeten Anwendungen, der Größe des System-Arbeitsspeichers und weiteren Faktoren ab.

Auf Computern mit einem 32-Bit-Betriebssystem können bis zu 3 GB Arbeitsspeicher adressiert werden. Nur auf Computern mit einem 64-Bit-Betriebssystem können 4 GB Arbeitsspeicher und mehr adressiert werden.

HyperMemory™ wird berechnet als kumulative Summe aus lokalem Grafikspeicher und System-Arbeitsspeicher, der von der VPU (Visual Processing Unit) bei der Verarbeitung und Erzeugung von 3D- und anderen Bildern verwendet wird. Die Größe des verfügbaren HyperMemory™ hängt von der Größe des lokalen Grafikspeichers und des installierten System-Arbeitsspeichers ab.
4. Akkulaufzeit
Gemessen mit MobileMark® 2007. MobileMark ist eine Marke der Business Applications Performance Corporation. Die Laufzeitangaben basieren entweder auf dem Benchmark „MobileMark Productivity 2007“, bei dem die mobile Arbeit mit gängigen Büroanwendungen simuliert wird, oder auf dem Benchmark „Reader 2007“, das einen Benutzer simuliert, der Dokumente liest. Angaben zum verwendeten Benchmark finden Sie unter „Detaillierte Spezifikationen“. Nähere Informationen zum MobileMark 2007-Benchmark finden Sie unter www.bapco.com

Die angegebenen Laufzeiten dienen nur zum Vergleich und entsprechen nicht den tatsächlich erreichten Laufzeiten im konkreten Einzelfall. Die tatsächliche Akkulaufzeit kann sich je nach Produktmodell, Konfiguration, Anwendung, Energiemanagement-Einstellungen und verwendeten Funktionen deutlich von der angegebenen Laufzeit unterscheiden. Auch unvermeidliche Leistungsunterschiede aufgrund der Konstruktion der einzelnen Komponenten spielen dabei eine Rolle. Die genannten Laufzeiten beziehen sich auf bestimmte Modelle und Konfigurationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Toshiba unter spezifischen Bedingungen getestet wurden. Sie sind nicht als Schätzungen der Akkulaufzeit unter anderen Bedingungen als diesen Testbedingungen zu verstehen.

Nach einer bestimmten Zeit erreicht der Akku nicht mehr seine volle Kapazität und muss ersetzt werden. Diese Erscheinung ist normal und gilt für alle Akkus.
5. LCD
Nachlassen der Helligkeit bei LCD-Displays

Mit der Zeit lässt die Helligkeit des LCD-Displays je nach der Nutzung des Computers in unterschiedlichem Maße nach. Dies ist ein unvermeidliches Merkmal der LCD-Technologie.
6. Display
Nach dem Einschalten Ihres Computers können kleine helle Punkte auf dem TFT-Display erscheinen. Ihr Display enthält eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (sog. thin film transistors = TFT) und wird mit Hilfe von Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Kleine helle Punkte, die auf Ihrem Display erscheinen können, sind ein charakteristisches Merkmal der TFT-Fertigungstechnologie.

Die maximale Helligkeit wird nur im Netzbetrieb erreicht. Im Akkubetrieb wird die Helligkeit des Displays reduziert und kann nicht über einen bestimmten Grad hinaus gesteigert werden.
7. Display-Reaktionszeit
Alle Angaben zur Display-Reaktionszeit beziehen sich auf Informationen, die vom Display-Hersteller bereitgestellt werden. Die tatsächliche Reaktionszeit kann sich je nach der Produktkonfiguration, den eingesetzten Bauteilen und/oder der Nutzungsumgebung des Computers unterscheiden.
8. Maximale Helligkeit nur bei Netzbetrieb
Bei bestimmten Modellen wird die maximale Helligkeit nur im Netzbetrieb erreicht. Im Akkubetrieb wird die Helligkeit des Displays reduziert und kann nicht über einen bestimmten Grad hinaus gesteigert werden.

Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
9. Hauptprozessor (CPU)
Die Leistung des Hauptprozessors Ihres Computers kann unter den folgenden Bedingungen von den angegebenen Leistungsdaten abweichen:
  1. Nutzung bestimmter externer Peripheriegeräte
  2. Akku- statt Netzbetrieb
  3. Nutzung bestimmter Multimedia-, Computergrafik- oder Videoanwendungen
  4. Nutzung analoger Telefonleitungen oder langsamer Netzwerkverbindungen
  5. Nutzung komplexer Modellierungssoftware, z. B. Highend-CAD-Anwendungen
  6. gleichzeitige Nutzung mehrerer Anwendungen oder Funktionen
  7. Nutzung des Computers in Gegenden mit niedrigem Luftdruck (Höhenlagen von >1.000 m/>3.280 ft über dem Meeresspiegel)
  8. Nutzung des Computers bei Umgebungstemperaturen außerhalb des zulässigen Bereichs von 5 °C bis 30 °C (41°F bis 86° F) bzw. >25 °C (77 °F) in Höhenlagen (alle Temperaturangaben sind Richtwerte und können sich je nach Computermodell unterscheiden – für nähere Informationen lesen Sie bitte die Dokumentation zu Ihrem Computer, besuchen die Dynabook-Website: dynabook.com und/oder wenden Sie sich an den technischen Support von Dynabook)


Die CPU-Leistung kann auch aufgrund der Design-Konfiguration von den Spezifikationen abweichen.

Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, dass sich Ihr Computer automatisch herunterfährt. Hierbei handelt es sich um eine beabsichtigte Schutzfunktion, die das Risiko von Datenverlusten und Schäden am Produkt bei einer Nutzung außerhalb der empfohlenen Einsatzbedingungen reduzieren soll. Um das Risiko von Datenverlusten zu verringern, sollten Sie regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Daten auf einem externen Speichermedium anfertigen. Um eine optimale Leistung Ihres Computers sicherzustellen, sollten Sie ihn nur unter den empfohlenen Bedingungen verwenden. Informationen zu weiteren Einschränkungen in Bezug auf die Umgebungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Abschnitt in der Dokumentation zu Ihrem Computer. Nähere Informationen erhalten Sie auch beim Technikservice und Support von Dynabook.

64-Bit-Prozessoren unterstützen sowohl einen Betrieb mit 32 als auch mit 64 Bit.
Für einen durchgängigen 64-Bit-Betrieb müssen die folgenden Hardware- und Softwarevoraussetzungen gegeben sein:
  • 64-Bit-Betriebssystem
  • Prozessor, Chipsatz und BIOS (Basic Input/Output System) mit 64-Bit-Unterstützung
  • 64-Bit-Gerätetreiber
  • 64-Bit-Anwendungen
Bestimmte Gerätetreiber und/oder Anwendungen sind unter Umständen nicht mit 64-Bit-Prozessoren kompatibel und funktionieren daher eventuell nicht korrekt. Sofern nicht ausdrücklich ein 64-Bit-Betriebssystem genannt ist, wird auf Ihrem Computer ein 32-Bit-Betriebssystem vorinstalliert. Nähere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation oder auf den Produktseiten auf unserer Website.
10. Kopierschutz
Bestimmte Datenträger sind eventuell mit Kopierschutzmechanismen ausgestattet, die die Aufzeichnung oder Anzeige der darauf gespeicherten Inhalte einschränken bzw. verhindern.
11. Festplattenkapazität
1 Gigabyte (GB) entspricht korrekterweise 109 = 1.000.000.000 Byte, wird also mit Zehnerpotenzen berechnet. Das Betriebssystem des Computers meldet die Speicherkapazität jedoch in GB auf der Grundlage von Zweierpotenzen (1 GB = 230 = 1.073.741.824 Byte) und zeigt daher eine geringere Speicherkapazität an. Die tatsächlich verfügbare Speicherkapazität reduziert sich außerdem, wenn auf dem Produkt bereits ein Betriebssystem (z. B. Microsoft-Betriebssystem), Anwendungen und/oder Medieninhalte vorinstalliert sind. Die tatsächliche formatierte Kapazität kann von den Angaben abweichen.
12. Kabelgebundene und kabellose Kommunikation
Kabellose und kabelgebundene Kommunikationsfunktionen zur Verwendung nur in Ländern, in denen das Gerät zugelassen ist.
13. Gewicht
Das Gewicht kann je nach Produktkonfiguration, Komponenten, Modellunterschieden und gewähltem Zubehör variieren.
14. Kopierschutz
Bestimmte Datenträger sind eventuell mit Kopierschutzmechanismen ausgestattet, die die Aufzeichnung oder Anzeige der darauf gespeicherten Inhalte einschränken bzw. verhindern.
15. Nicht zutreffende Symbole
Bestimmte Notebook-Gehäuse sind auf alle möglichen Konfigurationen einer ganzen Produktserie ausgelegt. Eventuell verfügt das von Ihnen gewählte Modell nicht über alle Merkmale und Spezifikationen, die den Symbolen oder Schaltern des Notebookgehäuses entsprechen, es sei denn, Sie haben bei der Bestellung alle unterstützten Merkmale ausgewählt.
16. Änderungen vorbehalten
Obwohl Dynabook zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in jeder Hinsicht versucht hat, die Genauigkeit der hier enthaltenen Informationen zu gewährleisten, können die Produktspezifikationen, Konfigurationen, Preise, System-/Komponenten-/Optionenverfügbarkeit jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale vorbehalten. Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.
17. Abbildungen
Abbildungen auf Webseiten dienen nur zur Veranschaulichung. Grafiken sollen lediglich ein besseres Verständnis der jeweiligen Funktion ermöglichen und sind nicht als getreue Darstellung der tatsächlichen relativen Unterschiede zu verstehen.
18. Copyright
Microsoft, Windows und Windows 7 sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Intel, das Intel-Logo, Intel Core, Core Inside, Intel vPro, Pentium, Pentium Inside, Celeron, Celeron Inside, Intel Atom, Atom Inside, Centrino und Centrino Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.

BunnyPeople, Celeron, Chips, Dialogic, EtherExpress, ETOX, FlashFile, i386, i486, i960, iCOMP, InstantIP, Intel, Intel Centrino, das Intel Centrino-Logo, das Intel-Logo, Intel386, Intel486, Intel740, IntelDX2, IntelDX4, IntelSX2, Intel Inside, das Intel Inside-Logo, Intel NetBurst, Intel NetMerge, Intel NetStructure, Intel SingleDriver, Intel SpeedStep, Intel StrataFlash, Intel Xeon, Intel XScale, IPLink, Itanium, MCS, MMX, das MMX-Logo, das Optimizer-Logo, OverDrive, Paragon, PDCharm, Pentium, Pentium II Xeon, Pentium III Xeon, Performance at Your Command, skoool, Sound Mark, The Computer Inside., The Journey Inside, VTune und Xircom sind Marken der Intel Corporation bzw. ihrer Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.

Fotonachweis: Dynabook, gettyimages.de, shutterstock.com, istockphoto.com, und fotolia.de, F1online.de, Frank Eschholz.

The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Dynabook is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners.

MODELLSPEZIFISCHE HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND RECHTLICHE HINWEISE
1. Wireless LAN/Atheros für 802.11a, b und g
Die Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite der WLAN-Verbindung hängt von eventuell vorhandener elektromagnetischer Störeinstrahlung, physischen Hindernissen im Verbindungsweg, Konstruktion und Konfiguration des Zugangspunkts, Client-Design sowie Software- und Hardwarekonfiguration ab. Die tatsächlich erreichte Übertragungsgeschwindigkeit liegt niedriger als die theoretische Maximalgeschwindigkeit.
2. Für Atheros-Modelle
Zur Nutzung der Funktion Atheros SuperAG™ bzw. SuperG™ müssen Client und Zugangspunkt die jeweilige Funktion unterstützen. Die mit dieser Funktion erreichte Leistung hängt vom Format der übertragenen Daten ab.
3. Für 802.11a, b und g
Die Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite der WLAN-Verbindung hängt von eventuell vorhandener elektromagnetischer Störeinstrahlung, physischen Hindernissen im Verbindungsweg, Konstruktion und Konfiguration des Zugangspunkts, Client-Design sowie Software- und Hardwarekonfiguration ab. [Die theoretische Maximalgeschwindigkeit nach dem Standard IEEE 802.11 (a/b/g) beträgt xx Mbit/s.] Die tatsächlich erreichte Übertragungsgeschwindigkeit liegt niedriger als die theoretische Maximalgeschwindigkeit.
4. Für 802.11a, g und n
Der neue WLAN-Adapter AR9281 unterstützt IEEE 802.11b/g/Draft-n, nicht jedoch IEEE 802.11a. Er wurde auf der Grundlage eines Vorab-Entwurfs der IEEE 802.11n-Spezifikation entwickelt und ist unter Umständen nicht kompatibel mit bestimmten Wi-Fi®-Geräten bzw. all ihren Funktionen (z. B. Sicherheitsfunktionen).
5. HD-DVD-Technologie - Allgemein
Da HD DVD ein neues Format ist, das neue Technologien verwendet, können bestimmte Probleme mit der Disc, der digitalen Verbindung oder andere Kompatibilitäts-/Leistungsprobleme auftreten. Erweiterte interaktive und Navigationsfunktionen des HD-DVD-Videoformats wie beispielsweise die Funktion Bild-in-Bild und Netzwerk-Streamingfunktionen werden von diesem Produkt nicht unterstützt. Das HD-DVD-Anwendungslogo (HD DVD-ROM) bezieht sich auf die Konformität des optischen Laufwerks mit den Prüfkriterien des DVD Forum für das physische HD-DVD-Format, nicht auf die Konformität mit der vom DVD Forum definierten HD-DVD-Videospezifikation.

Zu Zwecken des Kopierschutzes sind AACS-Schlüssel (Advanced Access Content System) in Ihren Computer integriert. Der AACS-Schlüssel muss von Zeit zu Zeit erneuert werden, was über eine Internetverbindung ohne großen Aufwand möglich ist. Für die Erneuerung des AACS-Schlüssels werden dem Käufer keine Gebühren berechnet. Wird der AACS-Schlüssel nicht erneuert, so ist mit der HD-DVD-Wiedergabesoftware keine Wiedergabe von HD-DVD-Inhalten mit AACS-Kopierschutz mehr möglich. Die Wiedergabe anderer Inhaltsformate, zum Beispiel normaler DVDs oder HD-DVDs ohne Kopierschutz, ist jedoch weiterhin möglich.

Nähere Informationen zu AACS finden Sie auf www.aacsla.com/home.
6. HD-DVD-Wiedergabefunktionen
Bei bestimmten HD-DVD-Inhalten kann es dazu kommen, dass einzelne Bilder aus dem Videostrom nicht wiedergegeben werden oder die Systemleistung sinkt. Falls Ihr Modell über einen HDMI-Ausgang verfügt, ist zur HD-DVD-Wiedergabe auf einem externen Bildschirm ein HDCP-fähiger HDMI™- oder DVI-Eingang erforderlich. Zur HD-DVD-Wiedergabe ist eine externe Stromversorgung erforderlich. Da zur Wiedergabe von HD-DVDs auch der Hauptprozessor in Anspruch genommen wird, müssen Sie vor dem Starten der HD-DVD-Wiedergabe alle anderen Anwendungen schließen. Bei Tonspuren mit hoher Samplerate (>48 kHz) wird die Samplerate reduziert, wenn Sie Dolby Virtualizer mit den internen Lautsprechern, dem analogen Audioausgang oder dem digitalen Audioausgang (HDMI und S/PDIF) verwenden.
7. Anzeige von Inhalten in 1080i-Auflösung
Zur Wiedergabe von Inhalten in 1080i-Auflösung muss der verwendete externe Bildschirm bzw. das interne Display die 1080i-Auflösung unterstützen. Die Qualitätsoptimierung für DVDs steigert die Bildqualität bis fast auf HD-Niveau. Die Wirksamkeit der Optimierung hängt von der Qualität der Inhalte sowie den Funktionen und Einstellungen des Anzeigegeräts ab. Je nach der Qualität der Inhalte ist eventuell ein geringes Bildrauschen sichtbar.
8. Blu-Ray Disc™-Player
Blu-Ray Disc™-Player-Technologie. Es kann zu Kompatibilitäts- und/oder Leistungsproblemen kommen. Bestimmte interaktive Funktionen werden aufgrund von Kompatibilitätseinschränkungen, Netzwerkeinstellungen oder anderen Bedingungen eventuell nicht unterstützt. Zu Zwecken des Kopierschutzes sind AACS-Schlüssel (Advanced Access Content System) in Ihren Computer integriert. Diese Schlüssel müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden. Hierfür fallen zunächst keine Kosten an. Nach Ablauf des kostenfreien Zeitraums stellt die Corel Corporation die neuen AACS-Schlüssel gemäß ihren jeweils aktuellen Geschäftsbedingungen zur Verfügung. Nähere Informationen zu AACS finden Sie auf www.aacsla.com/home.

Bei bestimmten BD-Inhalten kann es dazu kommen, dass einzelne Bilder aus dem Videostrom nicht wiedergegeben werden oder die Systemleistung sinkt. Zur Wiedergabe auf externen Bildschirmen ist ein Anschluss mit RGB/HDMI-Unterstützung erforderlich. Zur BD-Wiedergabe ist eine externe Stromversorgung erforderlich. Dual-View wird nicht unterstützt. Während der BD-Wiedergabe müssen alle anderen Anwendungen geschlossen bleiben.



Weitere Hinweise/Anweisungen zum Benutzerhandbuch des BD Disc Player:

Der BD Disc Player unterstützt keine DVD-Wiedergabe. Bitte verwenden Sie zur DVD-Wiedergabe den TOSHIBA DVD Player.

Die unterstützte Funktionalität bei der BD-Wiedergabe hängt von der jeweiligen BD-Disc ab. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter der Disc.

Spielen Sie keine Blu-ray Disc ab, während gleichzeitig eine Fernsehsendung aufgenommen wird (direkt ausgelöst oder vorprogrammiert). Anderenfalls kann es zu Fehlern bei der Wiedergabe der Blu-ray Disc oder bei der Fernsehaufzeichnung kommen.

Bei der Wiedergabe einer BD-J werden Tastenkürzel und die Wiederaufnahme der Wiedergabe nicht unterstützt.

Der BD Disc Player unterstützt keine HD DVDs. Zur HD-Anzeige werden Blu-Ray Discs mit HD-Inhalten benötigt.

Versetzen Sie Ihren Computer nicht in den Ruhezustand oder Standby-Modus, während der BD Disc Player ausgeführt wird.

Der Regionalcode Ihrer Video-BD muss mit dem Regionalcode des BD-Players übereinstimmen. Anderenfalls wird die BD nicht korrekt wiedergegeben. Den Regionalcode können Sie in WinDVD BD einstellen (Registerkarte [Region] im Dialogfeld [Einstellungen]/Setup).

Schließen Sie den Computer zur BD-Wiedergabe über das Netzteil an eine Netzsteckdose an. Anderenfalls kann die Blu-ray-Wiedergabe stocken.

9. SRS
Bei bestimmten Notebookmodellen ist SRS TruSurround XT nur in den WinDVD-Anwendungen verfügbar. SRS WOW steht nur für Windows Media Player 9 in der standardmäßigen Windows-Oberfläche zur Verfügung.

Bei bestimmten Notebookmodellen steht die SRS-Audiooptimierung nur unter Microsoft Windows zur Verfügung.

Die konkreten Angaben für Ihr Notebookmodell entnehmen Sie bitte der Produktdokumentation.
10. Modelle mit „USB Sleep & Charge“-Funktion
Bei bestimmten externen Geräten kann es vorkommen, dass die Funktion „USB Sleep & Charge“ nicht korrekt funktioniert, obwohl die Geräte der USB-Spezifikation entsprechen. Schalten Sie in diesen Fällen den Computer ein, um das Gerät zu laden.
11. Modelle mit GPS
Die GPS-Leistung hängt von den Umgebungsbedingungen, von Hindernissen und der Störeinstrahlung durch andere Funksignale ab. Der GPS-Empfang ist am gleichen Standort bei einem eigenständigen GPS-Gerät in der Regel besser als bei einem Notebook mit GPS-Funktion. Grund dafür ist die mögliche Störeinstrahlung durch andere Komponenten des Notebooks.
12. Als Zubehör verkaufte externe Festplatten
1 Gigabyte (GB) entspricht korrekterweise 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Byte, wird also mit Zehnerpotenzen berechnet. Das Betriebssystem des Computers meldet die Speicherkapazität jedoch in GB auf der Grundlage von Zweierpotenzen (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Byte) und zeigt daher eine geringere Speicherkapazität an. Die tatsächlich verfügbare Speicherkapazität reduziert sich außerdem, wenn auf dem Produkt bereits ein Betriebssystem, Anwendungen und/oder Medieninhalte vorinstalliert sind. Die tatsächliche formatierte Kapazität kann von den Angaben abweichen.
13. Für Modelle mit TV-Tuner
Der TV-Tuner funktioniert nur in dem Land, in dem der Computer gekauft wurde.


Falls Sie den Computer während eines Gewitters nutzen müssen und der TV-Tuner an eine Außenantenne angeschlossen ist, sollten Sie den Computer am Stromnetz betreiben. Das Netzteil bietet einen gewissen (allerdings nicht vollständigen) Schutz vor Stromschlägen durch Blitzeinschlag. Vollständigen Schutz erreichen Sie, indem Sie Ihren Computer während eines Gewitters überhaupt nicht nutzen.
14. LCD-Helligkeit und Überanstrengung der Augen
Ihr LCD-Display ist fast so hell wie ein Fernseher. Wir empfehlen Ihnen, die Helligkeit des LCD-Displays auf einen angenehmen Wert einzustellen, um eine mögliche Überanstrengung der Augen zu vermeiden.
15. Spritzwassergeschützte Tastaturen
Spritzwassergeschützte Tastaturen schützen Ihre Daten vor Schäden durch versehentlich verschüttete Flüssigkeiten (maximale Flüssigkeitsmenge 30 ml). Dabei haben Sie 3 Minuten Zeit, um Ihre Daten zu speichern und den Computer herunterzufahren.
16. Mobile Breitbandanbindung
Mobile Breitbanddienste erfordern möglicherweise ein separates Abonnement. Sie sind eventuell nicht in Ihrer Region verfügbar. Beachten Sie, dass der Dienst von SIM-Karte, Netzwerk und Gerätekompatibilität abhängig sein kann. Informationen zur Verfügbarkeit und weitere Details erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter und/oder Händler. Das integrierte mobile Breitband und alle erwähnten Spezifikationen sind von Modell und Konfiguration abhängig.